Jugendsozialarbeit
Jungendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein Unterstützungsangebot der Jugendhilfe, das sich an alle Beteiligten der Schulfamilie richtet: Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Das Angebot ist kostenlos, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
JaS wendet sich an:
Kinder
• die Probleme im Alltag, in der Familie, in der Schule oder beim Schulübertritt lösen wollen.
• die ihr Selbstvertrauen verbessern möchten.
• die einfach nur mal reden möchten.
Das Angebot von JaS findet dafür sowohl im Rahmen von Einzel- als auch Gruppengesprächen statt.
________________________________________
Eltern und Erziehungsberechtigte
• die Beratung bei erzieherischen, innerfamiliären und schulischen Fragestellungen wünschen.
• die Beratung in besonderen Lebenslagen wünschen.
JaS kann auch als Bindeglied zwischen dem Elternhaus und den Lehrkräften dienen und je nach Bedarf können gemeinsame Gespräche vereinbart werden.
________________________________________
Schulleitung und Lehrerkollegium
• Unterstützung für Konfliktlösungen innerhalb der Klassen
• Unterstützung bei der Durchführung von Projekten
Bürozeiten ab September 2025:
Mo: 7:30 – 12:30 Uhr
Di: 7:30 – 12:30 Uhr
Mi: 7:30 – 12:30 Uhr
Do: 7:30 – 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Bei Fragen oder einem Beratungswunsch stehe ich Ihnen auch gerne telefonisch, per Email oder über Edjufy zur Verfügung.
Kontakt:
Claudia Schwarzfischer, Sozialpädagogin
Telefon: 0160 / 90918303
E-Mail: schwarzfischer.claudia@landkreis-straubing-bogen.de
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Integration gefördert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Zusammenhang mit Antragstellung/ Terminvereinbarung/ Anruf/ Beratungskontakt etc. personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden. Weitere Ausführliche Angaben finden Sie auf unserer Homepage unter Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten gem. § 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) | Landkreis Straubing-Bogen.
Für Unterstützung und Beratung stehen der gesamten Schulgemeinschaft vielfältige Ansprechpartner zur Verfügung.
Für zusätzliche weiter Informationen wenden Sie sich gerne auch an die Schulleitung.
Verbindungs- und Vertrauenslehrkraft der Schule:
- Frau Teresa Roß, erreichbar in der Schule
- Unterstützung der SMV, Ansprechpartner bei Fragen und Problemen der Schüler
Schulberatung an der GMS Rattenberg:
- Frau Martina Puppele-Schmid (bei Bedarf bitte an die Klassenleitung bzw. Schulleitung in Rattenberg wenden)
- Schullaufbahnberatung, Schulleistungsprobleme, Lernschwierigkeiten, ...
- Frau Dr. Monika Baier (Schulpsychologie Straubing, dr-monika.baier@spsr.de, 09421-789607)
- Ansprechpartner bei Konflikten, Krisensituationen, schulischen Ängsten, Hochbegabung, ...
Inklusionsberatung:
- Inklusionsberatungsstelle Straubing (info@inklusionsberatung-straubing.de, 09421-1863871)
- bei allen Fragen bezüglich einer inklusiven Beschulung
Beratungsstelle Rechenschwäche:
- Frau Claudia Wagner (Stammschule Straßkirchen, FBStMatheSR-BOG@gms-strasskirchen.de, 09424-8989)
- Diagnose und Förderung bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen (Dyskalkulie)
Hilfen zur Gewaltprävention:
- "Nummer gegen Kummer" (bundesweit 116111, anonym und kostenfrei; auch Onlineberatung)
- bke-Jugendberatung (https://jugend.bke-beratung.de/views/home/index.html)
- Hilfetelelefon sexueller Missbrauch (0800-2255530)
- Onlinehilfe sexueller Missbrauch (https://nina-info.de/save-me-online)
Hilfe bei Depression und Angststörungen (psychische Erkrankungen):
- jede Lehrkraft des Vertrauens
- Verbindungslehrkraft (Frau Roß, vgl. oben)
- Beratungslehrerin und Schulpsychologin (vgl. oben)
- Erziehungsberatungsstelle Straubing (09421-188720)
- Staatliche Schulberatungsstelle Landshut (www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/niederbayern.html)
- Fachkliniken, Kinderärzte und Fachärzte der Region (vgl. entsprechend Seiten im Internet)
- Online-Erziehungsberatung (www.bke-beratung.de)
- „Nummer gegen Kummer“ (bundesweit 116111, anonym und kostenfrei; auch Onlineberatung)
- „FIDEO“ (www.fideo.de; u.a. Forum zum Austausch, Selbsttest, Wissen über Depressionen)
- „Stiftung Deutsche Depressionshilfe“ (www.deutsche-depressionshilfe.de, Infotelefon 0800-3344533)
- „NAKOS“ (Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen)
- U25 Freiburg (www.u25-freiburg.de, anonyme Mailberatung bei Krisen und Suizidgedanken)
- Telefonseelsorge (0800/ 1110111 oder 0800/1110222, www.telefonseelsorge.de)
- Fachkliniken in Niederbayern (BKH Landshut, Passau, Deggendorf)
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ Landshut, Passau, Deggendorf)
- Psychologische Psychotherapeuten (Therapeutensuche online unter www.bptk.de oder 0921 - 787765-40410)
- Krisendienst Psychiatrie (0180/6553000)
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst (bundesweit 116117)